transsibirische eisenbahn
a s i en
Hinter Jekaterinburg geht es durch die grüne Weite der Barabasteppe
und nach einem kurzen Halt in Novosibirsk durch die grandiose Monoto-
nie der sibirischen Taiga. Hunderte Kilometer gleiten wir durch den größ-
ten Wald der Welt, vorbei an Sumpfgebieten und herrlichen Aussichten,
bis wir am frühen Morgen Irkutsk erreichen. Das „Paris Sibiriens“ wurde
1651 als Kosakenfestung gegründet. Während unseres Aufenthaltes ha-
ben Sie Zeit, die abwechslungsreiche Architektur der Stadt zu erkunden
und einen Ausflug zum majestätischen Baikalsee zu unternehmen.
tag 11–20
Wieder steigen wir in den Zug und können schon an der Grenzstation
zur Mongolei den äußerst verspielten Stilmix der Bauten erkennen. Die
mongolische Hauptstadt
Ulan Bator
bildet den Auftakt zu einer achttä-
gigen Exkursion mit Kleinbussen in die so schroffe Welt der
Wüste Gobi
mit ihren wilden Kamelherden und aus der Zeit gefallenen Klöstern.
Ganz eigen und bizarr wirkt auch die Landschaft von
Bayanzag
mit
ihrem monumentalen Durcheinander von roten Sandsteinblöcken.
Der Süden der Wüste Gobi ist das trockenste und
heißeste Gebiet der Mongolei, eine Welt der Extreme:
Während die weichen Wellen der Sanddünen von
einer Bergkette mit bis zu 3.000 m hohen Gipfeln
durchbrochen werden, die quer durch die Wüste
verläuft, schimmert auf den kargen Felsformationen
des spektakulären Yolyn Am-Canyons meist bis in
die Sommermonate hinein eine surreal wirkende
Glasur aus Schnee und Eis.
Die Ruinen des
Ongiin-Klosters
sind unser nächs
tes Ziel, bevor wir weiter Richtung Norden fahren
und mit dem
Orkhon-Tal
das fruchtbarste Gebiet
des Landes erreichen.
Khar Khorin, einst stolze Kapitale des mongo-
lischen Reiches, ist heute nur mehr ein Dorf auf dem Lande. Als erstes
buddhistisches Kloster des Landes wurde auf den Trümmern der Stadt
im 16. Jahrhundert das prächtige
Erdene Zuu-Kloster
erbaut, jedoch
sowohl im 17. als auch im 18. Jahrhundert durch mandschurische Eroberer
zerstört. Aller Zerstörung zum Trotz bläst heutzutage wieder der Atem
des Klosterlebens durch die Gänge.
Ulan Bator erwartet uns erneut für einen Zwischenstopp, bevor uns der
Transmongolei-Express zum letzten Höhepunkt der Reise bringt:
Beijing
.
tag 20–24
Hier haben Sie genügend Zeit, die dynamische
Weltstadt und ihre Jahrtausende alte Kultur
auf eigene Faust zu entdecken. Ihr Reisebe-
gleiter weiß genau, wo die aufregendsten Plät-
ze zu finden sind, bevor es mit dem Flugzeug
zurück nach Deutschland geht – quer über
zwei Kontinente, denen Sie gerade auf unver-
gleichliche Weise nahe gekommen sind.
1. Flug Frankfurt – Moskau,
Ankunft Moskau / Russland
2. Moskau
3. Moskau
4. Moskau, Transsibirische Eisenbahn
nach Irkutsk
5. Transsibirische Eisenbahn
6. Transsibirische Eisenbahn
7. Transsibirische Eisenbahn
8. Ankunft Irkutsk
9. Irkutsk, Transsibirische Eisenbahn
nach Ulan Bator
10. Transsibirische Eisenbahn
11. Ankunft Ulan Bator / Mongolei
12. Ulan Bator – Wüste Gobi
13. Wüste Gobi
14. Wüste Gobi – Bayanzag
15. Bayanzag – Ongiin-Kloster
16. Ongiin-Kloster – Orkhon-Tal
17. Orkhon-Tal
18. Orkhon-Tal – Erdene Zuu-Kloster
19. Erdene Zuu-Kloster – Ulan Bator
20. Ulan Bator, Transmongolische Eisenbahn
nach Beijing
21. Ankunft Beijing / China
22. Beijing
23. Beijing
24. Flug Beijing – Frankfurt, Ankunft Frankfurt
termine und preise
16.05.15 – 08.06.15
€
3.145,–
30.06.15 – 23.07.15
€
3.355,–
Naadam-Fest
11.07.15 – 03.08.15
€
3.245,–
01.08.15 – 24.08.15
€
3.245,–
15.08.15 – 07.09.15
€
3.245,–
14.05.16 – 06.06.16
€
3.145,–
Im Preis enthalten:
• internationaler Flug mit Lufthansa
• Transport inklusive Zugtickets
• 9 Hotel-, 5 Zelt- und 2 Jurtenübernachtungen
• Übernachtungen im Zug in Abteilen für 4 Personen
• Frühstück in Moskau, Irkutsk, Ulan Bator (Tag
12
und
20
)
und Beijing
• Vollpension während der Exkursion in die Mongolei
• Stadtrundfahrt in Ulan Bator
• Besuch einer Nomadenfamilie an Tag 16
• deutschsprachige Djoser-Reisebegleitung,
deutschsprachige lokale Reisebegleitung in der
Mongolei
• in Deutschland zu entrichtende Flughafensteuer
und -sicherheitsgebühr
Übrige Eintrittsgelder sind nicht inklusive.
Einzelzimmerzuschlag:
€
485,– (siehe Hinweise)
Rail & Fly Ticket:
€
75,–
Zubringerflüge:
mit Lufthansa/Austrian Airlines
über Frankfurt auf Anfrage buchbar
ab Deutschland:
€
90,–
ab Wien: Preis auf Anfrage
ab Zürich:
€
150,–
Hinweise:
Während der Zugfahrten sowie für die Jurtenübernach
tungen stehen keine Einzelzimmer zur Verfügung.
Eventuelle Änderungen der Zugfahrpläne können eine
Anpassung der Reiseroute erfordern.
Einreisebestimmungen:
Reisepass, noch 1 Jahr gültig
bei Einreise, Visum für Russland und China, gültige
Auslandskrankenversicherung
Mindestteilnehmerzahl: 10 Personen
Mehr Informationen dazu ab Seite 178.
Eine detaillierte ‚Von Tag zu Tag‘-Beschreibung,
Angaben zu den Ausgaben pro Woche sowie
weitere Informationen haben wir auf
djoser.de
für Sie zusammengestellt.
24 tage transsibirische
eisenbahn
ab
€ 3.145,–