14
djoserjunior.de
ORIENT
16 TAGE
MAROKKO
Strand spielen oder sogar auch mal einen
Versuch im Wellenreiten wagen. Wem
der Wind am Strand zu sehr um die
Ohren pfeift, kann die Fischer im Hafen
beim Ausladen ihres Fangs beobachten.
auf eine andere Spezialität festgelegt
scheinen. So werden in einer Gasse z. B.
nur Früchte und Gemüse verkauft, in einer
weiteren nur Teppiche und in der nächs-
ten wiederum ausschließlich Schuhe. Das
bunte Treiben auf dem größten Platz der
Stadt, dem Djemaa el-Fna, zieht jeden in
seinen Bann. Im allgemeinen Gedränge
begegnen wir mobilen Limonaden- und
Orangensaftverkäufern, Wahrsagern,
Geschichtenerzählern, Akrobaten und
Schlangenbeschwörern. Abends verwan-
delt sich der Platz in ein großes Freilicht-
theater mit viel Spektakel und duftenden
Essensständen. Im Park Majorelle kann
man sich wunderbar vom Trubel erholen.
Tag 11-16
Essaouira
, die Festungsstadt mit ihren
verwitterten weißen Häuschen, zahllosen
Kaffeehäusern und gemütlichen Terras-
senlokalen mutet eher französisch als
marokkanisch an. Man kann hier ganz
entspannt Souvenirs einkaufen und am
16 Tage
Flug Frankfurt - Casablanca
Casablanca - Rabat - Fès
Fès
Fès - Midelt
Midelt - Zouala-Oase
Zouala-Oase - Erfoud -
Erg Chebbi: Wüstenübernachtung
Erg Chebbi: Wüstenübernachtung
Erg Chebbi - Ouarzazate
Ouarzazate - Marrakesch
Marrakesch
Marrakesch - Essaouira
Essaouira
Essaouira
Essaouira - El Jadida
El Jadida - Casablanca
Flug Casablanca - Frankfurt,
Ankunft Frankfurt
In Marokko gilt es als unhöflich,
mit der linken Hand Essen
anzufassen und andere
Menschen zu begrüßen.
Salam aleikum!
Shukran!
Besslama!
Guten Tag!
Danke!
Auf
Wiedersehen!
TUAREG
Niemand sonst
kennt sich in den
Weiten der Sahara
besser aus als das
NOMADENVOLK
der Tuareg.
LANDESFLÄCHE:
Marokko zählt flächenmäßig
zu den kleineren Staaten
Afrikas.
Sie werden auch
"das blaue Volk"
genannt, denn sie tragen mit
Indigo gefärbte Kleidung.
Die Kopfbedeckung
wird
"TAGELMUST"
oder
"CHEICH"
genannt.
Wüstennomaden
trinken am Tag
drei Tassen Tee -
der erste schmeckt
bitter wie das Leben,
der zweite süß wie
die Liebe und der
dritte sanft wie
der Tod.
Der
ÄLTESTE
des Stammes
trägt einen
weißen "Cheich"
.
Jüngere, moderne
Tuareg tragen heute
eher grelle Farben.