djoserjunior.de
13
MAROKKO
Bei einem Zwischenstopp in Erfoud
können wir uns nach Herzenslust im Pool
vergnügen und erreichen am Nachmittag
Erg Chebbi
- das größte Dünengebiet
Marokkos. Statt im Hotel übernachten wir
zwei Nächte in einem echten Beduinen-
zelt und werden, nur durch eine Zeltwand
von der Wüste getrennt, die Faszination
und Stille dieser spektakulären Land-
schaft unmittelbar erleben. Zwischen den
Dünen lässt es sich wie in einem riesigen
Sandkasten hervorragend herum toben.
Geduldige Kamele tragen diejenigen, die
möchten, gemütlich schaukelnd noch
weiter in das Sandmeer hinein. Oder wie
wäre es, die haushohen Dünen mit einem
Sandboard hinunter zu sausen? Hier kön-
nen wir uns wie echte Abenteurer fühlen!
Nach einem spannenden Tag beobachten
wir den wunderschönen Sonnenunter-
gang, der die Dünen in leuchtendes Oran-
ge einfärbt. Anschließend lauschen wir
den traditionellen Liedern der Beduinen
bei einem gemütlichen Lagerfeuer.
MÄRCHENHAFT:
der Gauklermarkt
Djemaa el-Fna
HERZLICH UND
GASTFREUNDLICH:
die Menschen in
Marokko
Abenteuerlich:
Übernachtung in
Beduinenzelten
MAROKKO:
Einwohner: ca. 33 Millionen
Uhren umstellen:
1 Stunde zurück
Sprache: Arabisch
KAMEL
Weltmeister im
"Schnelltrinken":
Innerhalb von
nur 10 Minuten
kann ein Kamel
200 Liter Wasser
trinken!
Achtung... Sandsturm!
Ein Kamel kann seine
Nasenlöcher schließen,
um keine Sandkörner
hinein zu bekommen.
Tag 8-11
Über
Ouarzazate
geht es durch karge,
aber gleichzeitig faszinierende Land-
schaft auf den höchsten Punkt der Reise
hinauf: den 2.260 m hoch gelegenen
Tizi n'Tichka-Pass. Auf dem Weg dorthin
besuchen wir die berühmte Kasbah Ait
Ben Haddou, die unter dem Schutz der
UNESCO steht und schon als Kulisse für
zahlreiche Filme diente.
Unser nächstes Ziel ist die Märchenstadt
Marrakesch
. Sie wird wegen der Farbe
der Häuser oft auch die rote Stadt ge-
nannt. Die Medina Marrakeschs besteht
aus unzähligen kleinen Gassen, die jeweils
In Marokko
werden Kamele auch
"Dromedar"
oder
"Einhöckriges Kamel"
genannt und haben, wie der Name
schon sagt, nur einen Höcker.
In Asien haben Kamele
dagegen zwei Höcker.