djoserjunior.de
53
BRASILIEN
dazu. Einfach Schnorchel und Taucher-
brille aufsetzen und los gehts! Oder wie
wäre es mit einer Fahrradtour zum Fort
d'Avil? Die Ruinen des ältesten Schlosses
Brasiliens liegen auf einem Hügel über
dem Meer und sind abends beleuchtet.
Von hier bietet sich ein wunderbarer Blick
über Palmenhaine und das Meer.
Wir besuchen das Schildkrötenprojekt
TAMAR, das sich seit der Gründung 1980
dem Schutz der Meeresschildkröten
verschrieben hat. Viele Schildkrötenarten
suchen die Gewässer vor Bahias Küsten
auf, um hier ihre Eier abzulegen. Neben
einem Museum, das umfangreich über die
Tiere informiert, gibt es verschiedene Na-
turbecken, in denen wir die Schildkröten
beobachten können. Vielleicht können wir
sogar dabei sein, wenn Tausende kleine
Schildkröten zum ersten Mal den Weg ins
Meer antreten.
VON DER KAKAO-
BOHNE ZUR TAFEL:
Wir stellen selbst
Schokolade her!
ABENTEUERLICH:
Kanufahrt
durch den
Mangrovenwald !
"Ich will endlich
ins Meer!"
Baby-Schildkröten
in Praia do Forte
FUßBALL
Brasilien schaffte es nie,
den Weltmeister-Titel
im eigenen Land
abzustauben.
Bis 1950 spielte die Nationalelf
in weißen Trikots. Diese wurden
nach der Niederlage gegen
Uruguay verbannt!
in den Bann und regen zum Mittanzen
an. Beim Besuch einer afrobrasilianischen
Show erleben wir das tänzerische Können
der Brasilianer.
Wer es am nächsten Tag dann etwas
ruhiger angehen möchte, kann eine
Bootsfahrt über die "Allerheiligenbucht"
unternehmen und es sich auf einer kleinen
Insel gegenüber von Salvador mit einem
leckeren Getränk gemütlich machen.
Tag 6-11
Heute steht für alle eine Bootsfahrt auf
dem Programm, denn wir überqueren
die Bucht und machen uns auf den Weg
nach
Itacaré
. Unser Weg führt uns durch
immergrüne tropische Landschaft. Am
grandiosen Wasserfall Pancada Grande,
der aus 40 Metern Höhe in die Tiefe
stürzt, legen wir einen Picknickstop ein.
Mit fünf Siegen
hat die brasilianische
Nationalelf bisher
die meisten
Weltmeisterschaften
gewonnen!
Tag 4-6
Wir kehren noch einmal zu unserem
Ausgangspunkt zurück und machen
Station in der Hauptstadt von Bahia, in
Salvador
. Der afrobrasilianische Einfluss
ist hier überall spürbar, die Menschen sind
temperamentvoll und jeder scheint Musik
im Blut zu haben. Die Altstadt Pelourinho
zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und
bei einem Bummel durch die Stadt kön-
nen wir die alte, eindrucksvolle Kolonial
architektur auf uns wirken lassen.
Einen Besuch lohnt die Franziskanerkir-
che São Francisco, die auch "Goldene
Kirche" genannt wird. Ihr findet sicher
schnell heraus, warum sie diesen Bei
namen trägt.
Am Abend lebt die Stadt auf und Musik
klingt durch die Straßen. Vor allem die
Trommelrhythmen Salvadors ziehen einen
In Macapá
gibt es ein
Fußballstadion,
dessen Mittellinie
genau auf dem
Äquator liegt!